Mit vereinten Stärken Grosses erreichen!

3 Übungen für dein Team, die euer Vertrauen, eure Zusammenarbeit und euren Impact stärken. Einfach & wirksam.

Adrien Fernandez
Co-Founder wyrd
Februar 2025

Suchst du noch die geniale Idee für den nächsten Team-Offsite? 😉 Oder möchtet ihr eure Teammeetings mit etwas füllen, das wirklich wirksam ist? Dann bis du hier genau richtig!

Diese stärkenorientierten Übungen schaffen Vertrauen, fördern die Zusammenarbeit und sorgen für einen grösseren Impact. Kurz: Sie bringen euch als Team richtig voran.

Übung 1: Manual to Me

Schon mal gedacht, wie praktisch es wäre, wenn deine Kolleg*innen mit einer Bedienungsanleitung kämen? Voilà, hier ist die Gelegenheit! Ein „Manual to Me“ gibt euch genau das – und noch mehr. 😎

Ideal für: neue Teams, Vertrauen stärken

Dauer: 45-60 Minuten

Warum es funktioniert? Ihr lernt euch spielerisch besser kennen und schafft eine wertschätzende Grundlage für euer Miteinander.

So geht's

Vorbereitung

  • Jedes Teammitglied macht einen Stärkentest (z. B. auf wyrd.io).
  • Alle reflektieren ihre Stärken individuell.

In der Session

  • Jedes Teammitglied gestaltet auf einem Flipchart seine persönliche Gebrauchsanweisung – schreiben, zeichnen, kleben, alles ist erlaubt.
    • Mein Claim: Was mich ausmacht in einem Satz
    • Meine wichtigsten Stärken (3-7 Top Stärken)
    • Meine Stärkenverteilung (Konzeption, Umsetzung, Einfluss, Beziehung) und wie sich die im Alltag zeigt
    • Was ich euch anbieten kann
    • Die Schattenseite meiner Stärken (wenn ich die Stärke übertreibe)
    • Meine Tiefen Stärken: Das kriegt ihr nicht von mir!
    • Achtung, das irritiert mich (z.B. emotionale Entscheidungen, wenn du eine analytische Stärke hast).
  • Die Flipcharts werden im Raum aufgehängt. Das Team macht einen Rundgang, bei dem alle ihre Anleitung präsentieren und Fragen beantworten (ca. 5-10 Minuten pro Person, je nach Teamgrösse).


Nach der Session

  • Flipcharts gut sichtbar im Büro aufhängen oder abfotografieren und digital teilen, damit alle jederzeit darauf zurückgreifen können.

Übung 2: Team Stärken-Map

Die Team Stärken-Map deines Teams ist mehr als nur eine nette Übersicht – sie ist ein strategisches Werkzeug. Mit ihr erkennt ihr, wo eure gemeinsamen Talente liegen, welche Einzigartigkeiten euch individuell ausmachen und wo ihr als Team Unterstützung braucht.

Übersichtlich & hilfreich
wyrd Team-Stärkenreport

Ideal für: Team Vision, Rollenverteilung, Ziele schärfen

Dauer: 60 Minuten

Warum es funktioniert? Ihr nutzt eure Stärken gezielter – für weniger Stress und mehr Erfüllung & Impact.

Schritt 1: Gemeinsame Stärken erkennen


Eure gemeinsamen Stärken sind euer Superpower-Mix. Sie zeigen, wo ihr als Team brilliert und wie ihr eure Ziele leichter erreicht.

  • So geht's
    • Identifiziert Stärken, die bei mehreren Teammitgliedern vorkommen.
    • Überlegt, wie ihr diese gezielt einsetzen könnt.
  • Beispiele
    • Stärke Entdecker*in: Nutzt eure Neugier und euer Lernwille und gestaltet Lern-Sessions im Team oder für die Organisation.
    • Stärke Optimist*in: Werdet das Team, das inspiriert und auch in stressigen Zeiten motiviert bleibt.
    • Stärke Netzwerker*in: Geht im Namen eurer Organisation an Branchenevents und knüpft wertvolle Kontakte.
  • Pro Tipp
    • Richtet eure Team Vision, eure Ziele und Prioritäten an diesen Stärken aus.

Schritt 2: Spezialitäten der Mitglieder:innen identifizieren


Jede*r hat einzigartige Talente oder Spezialitäten, die sonst niemand im Team hat. Setzt sie so ein, dass sie den grössten Mehrwert schaffen.

  • So geht's
    • Analysiert die individuellen Stärken. Wer bringt etwas mit, das die anderen nicht haben?
    • Passt die Aufgabenverteilung an, damit die Talente besser genutzt werden.
  • Beispiele
    • Stärke Koordinator*in: Übernimmt Planung, Dokumentation und stellt die Deadlines für grössere Teamprojekte sicher.
    • Stärke Kommunnikator*in: Geht auf die Bühne, wenn es etwas zum Team zu sagen gibt (oder sogar: sucht die Bühne, um das Team zu promoten)
    • Stärke Ermittler*in: Ist der/die Mentor*in für Daten und Spreadsheets.
  • Pro Tipp
    • Definiert ihr einfach ein paar Spezialitäten? Oder geht ihr noch weiter und bohrt eure Rollenverteilung auf?

Schritt 3: Lücken mutig angehen


Kein Team kann alles – und das ist okay. Wichtig ist, wie ihr mit Lücken umgeht.

  • So geht's
    • Studiert die Liste mit den Stärken, die niemand in ihren Top-Stärken hat.
    • (1) Ignorieren: Wenn die Lücke irrelevant für euer Team ist, lasst die Stärke beiseite.
    • (2) Wachsen: Gibt es Interesse und/oder Talent bei einer Person, eine Lücke zu schliessen? Hat zum Beispiel jemand eine Stärke in ihren Mittleren Stärken und könnte mit vertretbarem Aufwand die Stärke weiterentwickeln – zum Nutzen des ganzen Teams?
    • (3) Outsourcen: Holt bei Bedarf externe Hilfe – z. B. von anderen Teams oder Expert*innen.
  • Beispiele
    • Stärke Brückenbauer*in: Fehlt euch eine ausgleichende Kraft, die euch als Mitglieder zusammenhält? Vielleicht kann HR eine quartalsweise Retro für euch moderieren?
    • Stärke Ermittler*in: Fehlt euch ein*e Zahlenprofi für die Budgetplanung? Klärt, ob jemand aus dem Finanzteam euch aushelfen kann.
  • Pro Tipp
    • Nutzt ein Whiteboard mit 3 Spalten (ignorieren | wachsen | outsourcen) und verteilt die fehlenden Stärken auf Post-Its in den Kolonnen.

Übung 3: Highlights-Reel

Reflektiert eure besten Team-Momente, identifiziert die zugrunde liegenden Stärken und nutzt diese für zukünftige Erfolge.

Ideal für: Teambuilding

Dauer: 45 Minuten

Warum es funktioniert? Indem ihr euch auf Erfolge konzentriert, stärkt ihr euer Selbstbewusstsein und das Wir-Gefühl im Team. Gemeinsame Geschichten zeigen, was euch ausmacht und wie ihr eure Stärken gezielt für zukünftige Herausforderungen nutzen könnt.

1. Einstieg: Erfolge aktivieren

  • Moderator*in erklärt: Heute feiern wir unsere Erfolge und entdecken, was uns stark macht.
  • Highlights: Jede*r nennt einen Moment, eine Situation, in dem das Team besonders gut funktioniert hat.

2. Geschichten teilen: Highlights analysieren

  • In Kleingruppen (2-3 Personen) teilen alle ihren Highlight-Moment nochmals. Ihr diskutiert:
    • Was war die Herausforderung?
    • Welche Stärken haben uns geholfen?
    • Was war das Ergebnis?


3. Team-Stärken identifizieren

  • Im Plenum teilt jede Gruppe eine oder mehrere Geschichten, die sie besprochen haben.
  • Die/der Moderator*in sammelt Stärken auf einem Flipchart oder Whiteboard
    (z. B. “Erfinder*in”, “Regulator*in”).
  • Clustert ähnliche Stärken und markiert 2-3 zentrale „Signature Stärken“.


4. Transfer in die Zukunft

  • Diskussion: Wie können wir unsere Stärken gezielt einsetzen?
    • Wo haben wir sie zuletzt zu wenig genutzt?
    • Wie machen wir sie im Alltag sichtbar?
  • Ergebnis: Visualisiert die Signature Stärken (z. B. als Poster oder Motto). So sind sie für zukünftige Aufgaben besser sicht- und nutzbar.

Ready?

Dann viel Spass und Erfolg beim bewussten Arbeiten mit euren Stärken! 🚀

Wünschst du dir mehr Infos zum wyrd Team-Stärkentest? Möchtest du, dass wir euer Team als erfahrene Faszilitator*innen bei diesen und anderen Übungen begleiten? Oder hast du Feedback?

📩 Melde dich bei uns: hey@wyrd.io.